Intensivseminar Grundlagenvermittlung Flächenheizung/-kühlung
Dieses Intensivseminar vermittelt detailliertes Grundlagenwissen zur Planung, Installation, Dokumentation und Instandhaltung von Systemen der Flächenheizung/-kühlung.
Den Ausgangspunkt dieser detaillierten Grundlagenvermittlung bildet eine kurze Übersicht zur Entstehung der wassergeführten Zentralheizungsanlage bis zum heutigen Stand der Technik, um a) die Wärmeübergabe Flächenheizung/-kühlung im Gesamtkontext der Heizungstechnik und b) im Sinne des Paradigmenwechsels zum „wohltemperierten Haus“ zu begreifen. – Neben dem praxisorientierten anschaulich dargestellten Wissenstransfer bilden funktionsfähige Komponenten der Flächenheizung/-kühlung, sowie Musterflächen, Aufbauten usw. einen expliziten Bestandteil dieses Intensivseminars.
Übersicht der vermittelten Inhalte bzw. Verweise:
- Entwicklung und Funktionsweise einer wassergeführten Zentral-Heizungsanlage in einem kurzen historischen Abriss, bis zur außentemperaturgeführten Heizungsregelung und deren Bestandteile nach heutigem Stand der Technik. – (Wärmeerzeugung/-bereitstellung, Wärmeverteilung und Wärmeübergabe, Anlagenhydraulik und sicherheitstechnische Einrichtungen, Druckhaltung, Heizungswasserqualität, Instandhaltung).
- Baukonstruktion und thermische Hülle: Wärmebedarfe und Anforderungsprofile in alten und neuen Wohnhäusern, Differenzierung der vereinfachten und detaillierten Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 und Erstellung einer Raumliste, Leistungsbezüge der Wärmeübergabesysteme; - Begriffsdefinitionen, Hinweise zur Leistungsbestimmung bestehender Heizkörper und Konvektoren, sowie die Bedeutung des hydraulischen Abgleichs.
- Die Wirk- und Funktionsweise der Flächenheizung/-kühlung (thermische Aktivierung von Oberflächen zur Herstellung einer Über- oder Untertemperatur zum Raum), der systembedingte Mindest-Wärmeschutz, Masse-Volumenstrom m in kg/h und Wärmestromdichte q in W/m² und Wärmeübergangskoeffizient α in W/(m²K).
- Leistungsbezüge und thermische Kennwerte thermisch aktivierter Flächen an Boden, Wand und Decke, Planungs- und Auslegungs-Grundlagen der DIN EN 1264, Leistungs- und Basis-Kennlinien (normativ), sowie praxisorientierte Alternativen zur Auslegung von Systemen der Flächenheizung/-kühlung, Einflussgrößen zum Erreichen gewünschter Wärmestromdichten in der Ausführung, sowie Unterscheidung der Leistungsbereiche der Flächenkühlung.
- Die Bedeutung der Wärmeverteilschicht – das System im Kontext von Materialien, deren Aufbau und Unterscheidung der -schichten, Regulierung und thermische Wirksamkeit; Einbauten in der Wärmeverteilschicht, Montageabläufe und Schnittstellen-Koordination beteiligter Gewerke.
- Übersicht der Bestandteile und Systemkomponenten der Flächenheizung/-kühlung (Systemrohre, Systemplatten/Innendämmung/Befestigung, Heiz-/Kühlkreisverteiler und deren Bestandteile/Funktionsweisen, UP-Thermostatventile für selektive Heizflächen, Varianten und Bedeutung der Einzelraumregelung sowie deren Zubehör.
- Bauarten und Bauweisen der Flächenheizung/-kühlung (Nass- und Trockenbauweise, thermische Aktivierung von Boden, Wand, Dachschrägen und Decke); - Unterschiede und Kombinationsmöglichkeiten, Wandheizung und Innendämmung; Unterschiede der Wärmeverteilschicht (Putz- bzw. Trockenaufbau). Montageabläufe und Schnittstellen-Koordination.
- Schnittstelle Wärmeverteilung im Bestand: Zentrale und dezentrale Regelung der Wärmeübergabe, Anlagenhydraulik und hydraulischer Abgleich der Heiz-/Kühlkreise; - Erweiterung/Kombination und Modernisierung von bestehenden Flächenheizungssystemen.
- Dokumentation der Wärmeübergabe an den Raum, Inbetriebnahme, Heizungswasserqualität, Wartung und Instandhaltung – jeder Teilnehmer erhält eine Excel-Datei mit sämtlichen Protokollen und Nachweis-Formularen für die Dokumentation, welche individuell bearbeitet, bzw. angepasst werden können.
- Projektbeispiele aus der Praxis mit Erläuterungen im Gesamtkontext der baulichen Maßnahmen (solarthermische Integration, Nutzung von Umweltwärme, wassergeführte Stückholzheizung) und kommentierte Erläuterungen zu Ausführungsdetails.
- Aktuelle Förderszenarien (BEG/GEG) der Flächenheizung/-kühlung, von der Antragstellung bis zur Fachunternehmererklärung und Nachweisführung des hydraulischen Abgleichs.
Lehrmittel: Präsentationen des Onlineseminars in digitaler Form als PDF, sowie eine Excel-Datei mit sämtlichen Protokollen und Nachweis-Formularen für die Dokumentation, welche individuell bearbeitet, bzw. angepasst werden können, sowie Hilfestellungen zur Schnittstellen-Koordination für die Praxis.
Referent und Ansprechpartner: Frank Hartmann, Forum Wohnenergie
Co-Referent: Moritz Hartmann, Forum Wohnenergie
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat mit Auflistung der vermittelten Inhalte.
Bitte tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, so erhalten Sie eine E-Mail wenn es zu unserem Angebot Neuigkeiten gibt.